Talk:Matthias Klemm

Page contents not supported in other languages.
From Wikipedia, the free encyclopedia

Untitled[edit]

Ok, I added some content asserting the significance of the person for the the recent German history. Please remove the speedy deletion tag. I added the stub tag, and will expand on the person when time allows. Thanks.

Possible Candidate for Speedy Deletion[edit]

A quick Google search reveals nothing of note for Matthias Klemm (at least not in English). Are there any citations to back up the claim that this person is noteworthy? Killjoy966 18:52, 23 May 2007 (UTC)[reply]

(edit conflict) Well, articles have to stand on their own at birth, we don't allow articles to hang around and wait to be finished. I will now send the article to WP:AFD. His one claim to notability is "he created many works that became symbols for the peaceful revolution and were used for some time by the opposition movements". But we need sources for that (German sources are acceptable), newspaper articles or what have you that verify this. You can put these sources in the External Links section or a separate References section. Herostratus 18:53, 23 May 2007 (UTC)[reply]

Also - did he exhibit at any notable venues, add those if he did. Herostratus 18:56, 23 May 2007 (UTC)[reply]

I'll add my 2 cents, since I put the CSD tag on originally. A quick Google search does turn up some German-language pages, at least one of which appears to be from some sort of art institute or museum (my German is not very good). I was about to remove the CSD tag and replace it with a {{notability}} tag, but I see that Herostratus has already taken action. He may be notable, but we need sources other than the artist's website. HeirloomGardener 18:59, 23 May 2007 (UTC)[reply]

Source that show importance[edit]

Yes, here is a short list of the bibliography I collected about Matthias Klemm. These are articles, interviews, citation in books and catalogs, and comments about his exhibitions. Most are in german, some in other europeanne languages.

Bücher und Kataloge


Hanisch, Günter: Auftrag und Anliegen . 13 Künstlerwege hier und heute. Berlin 1975, Evangelische Verlagsanstalt, S. 189-202, 8 Abb. Wegzeichen 1, Berlin 1982. Union-Verlag, Abb. S. 73. Hornig, Norbert: Leipziger Plakatkunst, Leipzig 1985. VEB E. A. Seemann-Verlag, Abb. S. 102. Wegzeichen 2, Berlin 1985, Union-Verlag, Abb. Titelseite Einband, S. 80, 96, 144, 256. Dialog mit der Bibel-Malerei und Grafik aus der DDR zu biblischen Themen. Evangelische Hauptbibelgesellschaft Berlin und Altenburg 1984, Abb. S. 143. Katalog: 8. Bezirksausstellung Leipzig 1972. Katalog: Lithografie im Bezirk Leipzig (Altenburg) 1975. Katalog: Junge Künstler der DDR (Berlin) 1976. Katalog: II. Bezirksausstellung Leipzig 1986, Abb. S. 33. Katalog: Kunst in christlicher Verantwortung, Berlin 1987, Abb. S. 33. Katalog: Zehn Jahre Leipziger Grafikbörse, Abb. S. 119 Eigener Katalog für die Siegener Ausstellung, 32 Seiten, 50 Abbildungen, Einführungstext von Rainer Behrends. Eigener Katalog 1991. 60 Seiten, 70 Abbildungen, Einführungstext von Rainer Behrends. Ziese, Alexander: Allgemeines Lexikon der Kunstschaffenden in der bildenden und gestaltenden Kunst im ausgehenden XX. Jahrhundert, Band 4, Forschungsinstitut Bildender Künstler, S. 281/ 3 Abb. Who is who in der Bundesrepublik Deutschland IV. Ausgabe 1996, S. 1589. Kataloge Kunstsammlungen Sparkasse: Die Leipziger Schule, Band 3 (Abb. S. 82), Band 5 (Abb. S. 40), Band 6 (Abb. S. 52), Kurzfilm im MDR „Glaubwürdig – der Künstler Matthias Klemm“, 2000. Gebhardt, Kristin: Vermischen, Einmischen, Widerstehen. Der Leipziger Künstler Matthias Klemm. Wissenschaftliche Arbeit im Fach Kunstgeschichte an der Universität Leipzig 2002.


Interviews


Wirth, Günter: „Empfindung – Bildsymbol – Wortsignal – Menschenbild“, Gespräch mit dem Grafiker Matthias Klemm, Leipzig, in Standpunkt Nr. 4, April 1980, S. 98f, 10 Abb. als Einlage. Schöne, Joachim: „Sehen lernen ist ein Prozeß“. Ein Gespräch mit Matthis Klemm, in: Der Sonntag, Nr. 13, 1982; 3 Abb. Werkberichte (Kunst und Kunsthandwerk im Raum der Kirche): Nr. 111, Rietschel, Christian/Schöne, Joachim: „Matthias Klemm – Schriftkünstler“, Dez. 1984. Mayer, Thomas: „Die Milchtöpfe tun ihm immer noch weh. Matthias Klemm – ein Künstler, der sich einmischt.“, LVZ, 8.5.2001.


Zeitungen und Zeitschriften


Melchert, Barbara: „Um das Mittätigsein als engagierter Christ“, in: Union, 11.8.1970, 1 Abb. Hartleb, Renate: „Arrangements – ein Schriftgrafiker bei und Wort und Werk“, in: Sächsisches Tageblatt, 19.8.1970. Melchert, Barbara: „Bildwerke aus Schrift geformt“, in: Neue Zeit, 20.8.1970, 1 Abb. Melchert, Barbara: „Grafikgalerie Matthias Klemm“, in: Leipziger Blätter 20, Frühjahr 1992 Melchert, Barbara: „Im Dienste des Wortes“ – zu einer Grafikausstellung in der Thomaskirche, in: Union, 1986. Meißner, Karl-Heinz: Erfreuliche Initiative – über eine Ausstellung im Festsaal des Augustiner Klosters“ (Erfurt), in: Glaube und Heimat Nr. 19, 7.5.1978. Tosetti, Marianne: „Aspekte zum Jahr des Kindes – Ausstellung des Leipziger Grafikers Matthias Klemm (Kirchgemeindehaus Berlin-Schmöckwitz), in: Die Kirche, 8.7.1979, 2 Abb. Meißner, Karl-Heinz: „Christuskopf – zu einer Federzeichnung von Matthias Klemm“, in: Christenlehre, Jahrgang 27/6/1974, 1 Abb. Hoffmann, Heinz: „Und gebe euch Atem – zu einem Folienschnitt von M. Klemm“, in: Christenlehre, Jahrgang 34/4, S. 98, 1 Abb. Ausstellung Evangelisches Forum Berlin-West 1981: „Matthias Klemm – Künstler stellt sich in den Dienst der Kirche“, in: Evangelischer Pressedienst, 10.6.1981, 1 Abb. „Matthias Klemm – Ein Grafiker aus Leipzig im Evangelischen Forum“, in: Berliner Sonntagsblatt, 14.6.1981, 1 Abb. Puttkammer, Joachim: „Gedanken zu einem Künstler“, in: Der Sonntag, 2.5.1982, 1 Abb. „Mensch und Schöpfung“ – Sehenswerte Grafik von Matthias Klemm in der Petrikirche (Karl-Marx-Stadt), in: Die Union, 4.6.1982.


Ausstellungen


Ausstellung Norwegen, Hareid 1982: „DDR-Kunstharen Mathias Klem i Hareid Kunstlag, Første separatutstilling fra DDR i Norge, in: Vest Posten 29.9.1982. „Hareid først i Norge med kunstutstilling fra DDR – Menbiletkunstnaren sjølv er nelcta utreiselvoye“, in: Sunnmørsposten, 30.9.1982, 2 Abb. Ausstellung Paderborn, Martin-Luther-Zentrum 1983. S.-W. „Leipziger Künstler Matthias Klemm in Paderborn“, September 1983, 1 Abb. J. K. „Sein Forum ist die Gemeinde“ – Leipziger Grafiker Matthias Klemm stellt in Paderborn aus, September 1983, 1 Abb. Melchert, Barbara: „Bilder – Anstoß zur Besinnung“ Gedanken zu einigen neueren Arbeiten des Leipziger Grafikers Matthias Klemm, in: Der neue Weg/ Die Union, 31.12.1984, 7 Abb. Melchert, Barbara: „Ein Zuhause für Jung und Alt“ – Matthias Klemms künstlerische Arbeiten für das Kirchgemeindehaus in Auerbach, in: Der neue Weg/ Die Union, 24.6.1985, 4 Abb. Kunstdienstausstellung in der Dresdner Kreuzkirche: „Die Erde ist schön“ – Grafische Blätter von Matthias Klemm, in: Die Union, 17./18.8.1985. Sülflohn, Sabine: „Gegen die Zufriedenheit“ Matthias Klemm provoziert zum Nachdenken, in: Neue Zeit, 12,9,1985, 2 Abb. Ausstellung Weiden, Evangelisches Vereinshaus 1986: Keilauer: „Gemalte Glaubenspraxis – DDR-Künstler Matthias Klemm in Weiden“, in: Sonntagsblatt, 30.3.1986, 1 Abb. Ausstellung Bonn, Haus der Kirche 1986: SCH.: „Themen, die alle betreffen. Ausstellung im Haus der Evangelischen Kirche“, in: Der Weg, 1.6.1986, 1 Abb. Pilgrim, Günter: „Fantasie für den Frieden. Eine Ausstellung von Grafik und Malerei von Matthias Klemm, Leipzig, in der St. Georgenkirche in Parchim“, in: Mecklenburgische Kirchenzeitung, 6.7.1986. Ausstellung Schweiz, Rorschacherberg, Schloß Wartensee: Beerli, Peter: „Weitgespannter Friedensbegriff“ DDR-Künstler M. Klemm stellt in der Heimstätte Schloß Wartensee aus, in: St. Galler Tagblatt, 15.9.1986, 2 Abb. Ausstellung Finnland, Helsinki, Jugendgalerie Haus „Anna“: Tervonen, H.: „Elämä on sekä ohgelma että mahdollisuus, in: Kotimaa, 7.8.1987, 3 Abb. Ausstellung Siegen, Villa Waldrich: „Ein religöser Künstler mit großem Friedens-Engagement“, in: Siegener Zeitung, 12.11.1987, 1 Abb. Ausstellung Göttingen, Künstlerhaus: „Aufrüttelnd“, in: Göttinger Tageblatt, 19.3.1990. „Die Lyrik der Bilder Matthias Klemms“, in: Die Siebte am Sonntag, 18.3.1990, 2 Abb. Ausstellung Bad Nenndorf, Kirchgemeindehaus: „Die festlichen Sommerwochen sollen eine Brücke zwischen den Künsten schlagen“, in: Schaumburger Land, 28.8.1990, 1 Abb. Jorek, Rita: Grafische Blätter in der Thomaskirche, LVZ, 21.10.1990. Ausstellung Wolfsburg, Hanns-Lilje-Heim: „Frühling im Herbst“, in: Stadt Wolfsburg, 6.10.1990, 1 Abb. Ausstellung Leipzig Thomaskirche: Melchert, Barbara: „Tagebuch der Stationen des Umbruchs“, in: Die Union, 11.10.1990. „Matthias Klemm, Ex-DDR exposert in Nedeland“, Galerie Ruach, Den Haag, in: Nedelands Dagblad, 3.11.1990. Thäder, Roland: „Dies wäre unser Blatt gewesen, wenn ...“, in: Regensburger Wochenblatt, November 1990, 1 Abb. Ausstellung Köln, Kreuzkirche: Benecke, Lilly: „In grafischen Tagebuchblättern festgehalten: Aderlaß des Umbruchs“, in: Köln 49/1990, 3 Abb. Ausstellung Duisburg, Stadtbibliothek: Schröder, Lothar: „Ein Tagebuch in Wort und Bild“, in: Rheinische Post, 19.12.1990. Ausstellung Düsseldorf, Johanneskirche: Der kreative Jubel eines ganzen Volkes. Grafiken von der Wende in der Johanneskirche (Düsseldorf), in: Rheinische Post, 9.3.1991, 1 Abb. Erker-Sonnabend, Ulrich: „Vergessen wir die Hoffnung nicht, die Heiterkeit und das Lachen.“, in: Der Weg 10/91, 1 Abb. Ausstellung Zwickau, Galerie am Domhof: Schoppe, Karla: „Schießbefehl und keiner schießt“, in: Sachsenpost, 8.7.1991, 1 Abb. Mayer, Thomas: „Stasi, ein Thema für den Künstler“, in: LVZ, 4.12.1992, 1 Abb. „Brückenschlag von West nach Ost“. Ausstellung Matthias Klemm im Rathaussaal Vaduz, in: Liechtensteiner Vaterland 27.2.1992, 1 Abb. Mayer, Thomas: „Erfaßt, geschunden und doch lebendig“. Sonderausstellung Matthias Klemm in Leipzig erinnert an Beginn der Stasiauflösung vor drei Jahren, in: Sächsische Lokalpresse, 9.12.1992. „Nicht mehr mit der Schere im Kopf denken“. Ausstellung M. Klemm in der Christuskirche Straubing, Oktober 1992, 1 Abb. Protest vor der Nikolaikirche (Sitzstreik), LVZ, 20.10.1992, 1 Abb. Agricola, Christine: „Angeklagt der Anstiftung zum Frieden“. M. Klemms Collagen in der Nikolaikirche Leipzig, in: LVZ, 29.9.1994, 1 Abb. „Künstlerischer Grenzgang“. Grafik und Lyrik. Ausstellung in Syke, Kreiszeitung, 5.10.1996. Winkler, Katja: „Kunst ist nicht von allen Seiten gleich“, in: Weser Kurier, 19.10.1996. „Kunst zum Sinn des Lebens“. Ostseeklinik Holm zeigt Arbeiten des Leipzigers Matthias Klemm, in: Kieler Nachrichten, 5.8.1997. 1 Abb. Streit um den Augustusplatz: „Ein Fremdkörper im Herzen der Stadt“. Matthias Klemm (Eigener Artikel als Kontrahent zum ­Leipziger Stadtplaner), in: LVZ, 19.8.1998. Agricola, Christine: „Hoffnung“ im großen Format. Ausstellung im Inter Conitnental Leipzig, in: LVZ, 8.12.1998. Prominente fordern: „Milchtöpfe weg vom Augustusplatz“. Initiator des offenen Briefes 16 Kulturschaffender an den OBM Leipzig, in: LVZ, 13.3.1999. Papageorgin, Nadja: „Mit der Wahrheit stößt man immer an“. Der Leipziger Grafiker Matthias Klemm wird 60 Jahre alt, in: Der Sonntag, 6.5.2001, 2 Abb. Agricola, Christine: Der Mensch in der Auseinandersetzung mit dem Sinn seines Lebens. Kunstverein Panitzsch zeigt Arbeiten des Leipzigers Matthias Klemm, in: LVZ, 10.5.2001, 1 Abb. „Vater, vergib ihnen nicht ...“. Großgrafik anläßlich des Irakkrieges, in: Der Sonntag (Titelseite), 23.3.2003. Guth, Peter: Mahner in einer fragilen Welt. Matthias Klemms „Zeitaussagen“ in der Leipziger Friedenskirche, in: LVZ, Oktober 2003, 1 Abb. Magin/Trudy: „Spiegelscherben sorgen für Beklemmung“. Ausstellung in der Katholischen Hochschulgemeinde Mainz, in: Hochschulzeitung, 20.5.2004, 1 Abb. --Fabian Haidekker 18:59, 23 May 2007 (UTC)[reply]


List of exhibitions[edit]

Just saw you want that info too:

Einzelausstellungen


Seit 1968 zahlreiche Einzelausstellungen in den verschiedensten Orten der ehemaligen DDR, unter anderem

1970 Leipzig, Galerie „Wort und Werk“ 1971 und 1985 Dresden, Kreuzkirche 1971 Rostock, Petrikirche 1973 Halle, Marktkirche; Berlin-Weißensee, Berlin-Buch 1974 und 1987 Jena, Stadtkirche St. Michael 1977 und 1984 Dresden, Medizinische Akademie 1978 und 1982 Karl-Marx-Stadt, Petrikirche 1978 Erfurt, Augustinerkloster 1979 Leipzig, Thomaskirche 1980 Schwerin, Dom 1982 Bautzen, Dom 1983 Wittenberg, Stadtkirche 1986 Parchim, St. Georgenkirche 1988 Leipzig, Nikolaikirche (Friedensdekade) 1988 Berlin, Samariterkirche (Friedensdekade) 1989 Magdeburg, Dom

Einzelausstellungen vor der Wende außerhalb der DDR waren nur in Verbindung mit dem staatlichen Kunsthandel möglich.

1981 Westberlin (Ev. Forum) 1982 Norwegen (Hareid-Kunstverein) 1983 Paderborn (Martin-Luther-Zentrum) 1986 Weiden/Oberpfalz (Ev. Vereinshaus) 1986 Bonn (Haus der Kirche) 1986 Schweiz, Rorschacherberg (Schloss Wartensee) 1986 Schweiz, Bern (Pauluskirche) 1986 Bonn-Tannenbusch (Kulturförderkreis) 1987 Finnland, Helsinki (Jugendgalerie) 1987 Siegen, Villa Waldrich/Katalog 1987 Essen, Haus der Kirche 1989 Frankfurt/Main (Bundesgartenschau) 1990 Göttingen, Künstlerhaus 1990 Bad Nenndorf, Kirchgemeindehaus 1990 Wolfsburg, Diakon. Werk 1990 Borna, Galerie Torladen 1990 Holland – Den Haag, Galerie Ruach 1991 Leipzig, Universität 1991 Zwickau, Galerie am Domhof 1991 Hanau, Rathausgalerie 1991 Warendorf, Museum 1991 Straubing 1992 Bonn, Parlamentarische Gesellschaft 1992 Vaduz (Fürstentum Liechtenstein), Rathaussaal 1992 Leipzig, Thomaskirche 1992 Leipzig, Runde Ecke 1993 Wittenberg, Stadtkirche 1993 Bad Hersfeld, Museum 1993 Langenhagen 1993 Lüneburg 1994 Leipzig, Bacharchiv 1994 Eilenburg, Stadtmuseum 1994 Halle, Marktkirche 1994 Leipzig, Nikolaikirche 1994 Wolfen, Stadtmuseum 1994 Bayreuth, Stadtkirche 1994 München, Volkshochschule 1995 Göttingen, Sparkasse (zum 90. Geburtstag von R. 0. Wiemer) >>> Link zu der Webseite R. O. Wiemer <<<

1995 Cottbus, Bundesgartenschau 1995 Bad Segeberg, Ev. Akademie 1995 Schmalkalden (Kirchentag) 1996 Wittenberg, Stadtkirche 1996 Leipzig, Peterskirche 1996 Jena, Stadtkirche 1996 Bad Hersfeld, Kurhaus 1996 Osnabrück, Stadtkirche 1996 Leipzig, Gewandhaus (150. Einzelausstellung) 1996 Halle, Marktkirche 1997 Leipzig, Haus des Buches 1997 Holm, Ostseekurklinik 1998 Leipzig, Hotel Intercontinental 1999 Leipzig, Nikolaikirche 1999 Weida, Galerie Osterburg 2000 Leipzig, Galerie im Hörsaalgebäude 2000 Leipzig, Dresdner Bank (anläßlich des Bachfestes) 2000 Großhennersdorf, Galerie 2000 Leipzig, Runde Ecke (zehnjähriges Bestehen) 2001 Panitzsch, Galerie Kunstverein 2001 Essen, Galerie Haus der Kirche 2001 Berlin, Haus der Kirche 2002 Dresden, Radiologische Klinik 2003 Siegen 2003 Berlin, Hauptgebäude der Berliner Bank 2003 Halle, Marktkirche 2003 Leipzig, Friedenskirche (175. Einzelausstellung) 2004 Freden „Fredener Musiktage“ 2005 Waiern (Österreich) Evangelische Akademie 2005 Chemnitz, Schloßkirche 2006 Schwarme, Robberts Huus 2006 Leipzig, Galerie Bösenberg 2006 Leipzig, Galerie VOR ORT OST 2007 Radebeul, Lutherkirche 2007 Dresden, Kreuzkirche (200. Einzelausstellung)


Im Internet

2001 Virtuelle Galerie, Projekt IV Kreuz >>> Link zur Virtuellen Galerie <<<


Ausstellungen der „Grafischen Tagebuchblätter 1989“

1990 Leipzig, Thomaskirche 1990 Köln, Kreuzkirche 1990 Duisburg, Stadtbibliothek 1991 Bonn, Trinitatiskirche 1991 Düsseldorf, Johanneskirche 1991 Schwerin, Dom 1991 Neubrandenburg, Johanneskirche 1991 Wittenberg, Stadtkirche 1991 Bad Segeberg, Ev. Akademie 1991 Bautzen, Dom 1991 München, Lukaskirche 1991 Bonn, Ländervertretung beim Bund 1991 VS-Villingen, Johanneskirche 1992 Vaduz/Liechtenstein, Rathaussaal


Gemeinschaftsausstellungen (Auswahl)

1972 mit Achim Kühn – Metallgestaltung, Leipzig, Thomaskirche 1974 mit Kurt Lück und Martin Wolf, Berlin, Bartholomäuskirche 1976 mit Horst Räcke, Leipzig, Thomaskirche 1980 mit Dora und Hubert Kleemann, Leipzig, Galerie „Wort und Werk“ 1988 mit Berthold Dietz – Plastik, Leipzig, Nikolaikirche 1990 mit Ullrich Hachulla und Reiner Schade, Mainz, Galerie an der Stiege nach 1994 Pirmasens / Leipzig, Woche der Israelischen Gesellschaft / Hanau, „Litera ect“ / Leipzig, Galerie Culture / Bachmuseum Leipzig mit Daniel Schär (Schweiz) --Fabian Haidekker 19:02, 23 May 2007 (UTC)[reply]

Argh[edit]

Uh that's a lot of data... could you put the most important references in the article? They aren't doing any good on this talk page, and it's your article... Herostratus 19:05, 23 May 2007 (UTC)[reply]


You asked for it[edit]

Ok, I started posting on Wikipedia years ago, than took a break for years and just came back. When I started, there was a nice atmosphere, where people came and posted information they had and added to it. They took time to get it right, and everybody had time. I wasn't aware how much it changed. I am getting a heart attack here. Yes, I will extract most import links and exhibitions for the external link section. JUST GIVE ME SOME TIME, and please don't delete this in an instant. Thank you very much or I'll be gone again.

External links modified (January 2018)[edit]

Hello fellow Wikipedians,

I have just modified one external link on Matthias Klemm. Please take a moment to review my edit. If you have any questions, or need the bot to ignore the links, or the page altogether, please visit this simple FaQ for additional information. I made the following changes:

When you have finished reviewing my changes, you may follow the instructions on the template below to fix any issues with the URLs.

This message was posted before February 2018. After February 2018, "External links modified" talk page sections are no longer generated or monitored by InternetArchiveBot. No special action is required regarding these talk page notices, other than regular verification using the archive tool instructions below. Editors have permission to delete these "External links modified" talk page sections if they want to de-clutter talk pages, but see the RfC before doing mass systematic removals. This message is updated dynamically through the template {{source check}} (last update: 18 January 2022).

  • If you have discovered URLs which were erroneously considered dead by the bot, you can report them with this tool.
  • If you found an error with any archives or the URLs themselves, you can fix them with this tool.

Cheers.—InternetArchiveBot (Report bug) 06:17, 22 January 2018 (UTC)[reply]