Sophie Dorothea Marie von Preußen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Prinzessin Sophie Dorothea Marie von Preußen, spätere Markgräfin von Brandenburg-Schwedt
Prinzessin Sophie Dorothea Marie mit ihrem Gemahl Friedrich Wilhelm, Markgraf zu Brandenburg-Schwedt
Sophia Dorothea Maria von Brandenburg-Schwedt

Prinzessin Sophie Dorothea Marie von Preußen (* 25. Januar 1719 in Berlin; † 15. November 1765 in Schwedt) war eine Schwester Friedrichs des Großen.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sophie Dorothea Marie war das neunte Kind des Königs Friedrich Wilhelms I. und seiner Gattin Sophie Dorothea. Der Soldatenkönig bewertete den erneuten Tochtersegen nicht als positiv („Mädchen muss man versaufen.“), da er sich einen weiteren Sohn nach dem Kronprinzen Friedrich wünschte, um die Thronfolge weiter zu sichern. Kindheit und Jugend Sophies verliefen ohne Besonderheiten.

Bereits im jugendlichen Alter wurde Sophie am 10. November 1734 in Potsdam mit dem Markgrafen Friedrich Wilhelm von Brandenburg-Schwedt verheiratet, die Mitgift betrug 100.000 Reichstaler. Der Gatte war 19 Jahre älter als die Prinzessin und verfügte über keinen guten Ruf. Der „tolle Markgraf“ war für seine Streiche und derben Allüren bekannt. So soll der spätere Reitergeneral Seydlitz bei ihm gelernt haben, wie man durch die drehenden Flügel einer Windmühle reitet. Die Markgrafschaft Schwedt war nur ein kleiner Besitz, erfreute sich aber einer florierenden Wirtschaft durch eingewanderte Hugenotten.

Die Ehe mit dem Markgrafen dauerte über 30 Jahre, verlief für Sophie jedoch nicht glücklich, da sie sich gegen ihren Ehemann nicht durchsetzen konnte. Zudem litt sie darunter, dass sie nicht über jene geistigen Interessen verfügte, die ihre Schwestern so auszeichneten. Das Ehepaar lebte schließlich an getrennten Orten: der Markgraf residierte im Schloss zu Schwedt, Sophie bewohnte das Schlösschen Montplaisir nahe der Residenz. Aus der Ehe gingen fünf Kinder hervor, die beiden Söhne verstarben jedoch schon im Kindesalter.

Auch bei Sophie stellte sich mit der Wassersucht ein Leiden ein, das bei den Hohenzollern sehr verbreitet war.

Nachkommen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aus ihrer Ehe hatte Sophie Dorothea Marie folgende Kinder:

⚭ 1753 Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (1732–1797)
⚭ 1755 Prinz August Ferdinand von Preußen (1730–1813)
  • Georg Philipp (1741–1742), Erbprinz von Brandenburg-Schwedt
  • Philippine (1745–1800)
⚭ 1. 1773 Landgraf Friedrich II. von Hessen-Kassel (1720–1785)
⚭ 2. 1794 Graf Georg Ernst Levin von Wintzingerode (1752–1834)
  • Georg Friedrich Wilhelm (1749–1751), Erbprinz von Brandenburg-Schwedt

Vorfahren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Georg Wilhelm
(Kurfürst von Brandenburg, Herzog in Preußen)
Elisabeth Charlotte
 
Friedrich Heinrich
(Statthalter der Vereinigten Niederlande)
Amalie
 
Georg
(Fürst von Calenberg)
Anna Eleonore
 
Friedrich V.
(Kurfürst von der Pfalz, König von Böhmen)
Elisabeth Stuart
 
Georg
(Fürst von Calenberg)
Anna Eleonore
 
Alexandre Desmier
⚭ Jacquette Poussard
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Friedrich Wilhelm
(Kurfürst von Brandenburg und Herzog in Preußen)
 
Luise
 
Ernst August
(Kurfürst von Hannover)
 
Sophie
(Kurfürstin von Hannover)
 
Georg Wilhelm
(Fürst von Lüneburg)
 
Eleonore d’Olbreuse
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Friedrich I.
(König in Preußen)
 
Sophie Charlotte
(Königin in Preußen)
 
Georg I.
(König von Großbritannien)
 
Sophie Dorothea
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Friedrich Wilhelm I.
(König in Preußen)
 
Sophie Dorothea
(Königin in Preußen)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Wilhelmine
(Markgräfin von Brandenburg-Bayreuth)
 
 
Friedrich II.
(König von Preußen)
 
 
Friederike Luise
(Markgräfin von Brandenburg-Ansbach)
 
 
Philippine Charlotte
(Fürstin von Braunschweig-Wolfenbüttel)
 
 
Sophie Dorothea Marie
(Markgräfin von Brandenburg-Schwedt)
 
Luise Ulrike
(Königin von Schweden)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
August Wilhelm
(Prinz von Preußen)
 
Amalie
(Äbtissin von Quedlinburg)
 
Heinrich
(preußischer General)
 
August Ferdinand
(preußischer General)
 
 
 
 
 
 

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Anna Eunike Röhrig: Familie Preußen. Die Geschwister Friedrichs des Großen, Taucha b. Leipzig 2008, S. 60–69.
  • Helmut Schnitter: Die ungleichen Schwestern. In: Ders. (Hrsg.): Gestalten um Friedrich den Großen. Biographische Skizzen, Bd. 1, Reutlingen 1991, S. 67–82.
  • Walther Rohdich: Friedrich Faszination. 200 Tage aus seinem Leben, Friedberg 1986, S. 45–48.
  • Heinrich Jobst von Wintzingerode: Schwierige Prinzen. Die Markgrafen von Brandenburg-Schwedt, Berlin 2011, S. 243–433

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]