Schalksmühle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Schalksmühle
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Schalksmühle hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 51° 15′ N, 7° 31′ OKoordinaten: 51° 15′ N, 7° 31′ O
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Arnsberg
Kreis: Märkischer Kreis
Höhe: 250 m ü. NHN
Fläche: 38,09 km2
Einwohner: 10.284 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 270 Einwohner je km2
Postleitzahl: 58579
Vorwahlen: 02355, 02351, 02337
Kfz-Kennzeichen: MK
Gemeindeschlüssel: 05 9 62 056
Gemeindegliederung: 15 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Rathausplatz 1
58579 Schalksmühle
Website: www.schalksmuehle.de
Bürgermeister: Jörg Schönenberg (parteilos)
Lage der Gemeinde Schalksmühle im Märkischen Kreis
KarteDortmundEnnepe-Ruhr-KreisHagenHochsauerlandkreisKreis OlpeKreis SoestKreis UnnaOberbergischer KreisAltenaBalveHalverHemerHerscheidIserlohnKierspeLüdenscheidMeinerzhagenMenden (Sauerland)Nachrodt-WiblingwerdeNeuenradePlettenbergSchalksmühleWerdohl
Karte
Luftbild

Schalksmühle (westfälisch Schalksmüehle) liegt im Nordwesten des Sauerlandes in Nordrhein-Westfalen und ist eine kreisangehörige Gemeinde des Märkischen Kreises im Regierungsbezirk Arnsberg. Schalksmühle war 2011 die Gemeinde mit dem höchsten Anteil von Einkommensmillionären in der Wohnbevölkerung und dem höchsten Pro-Kopf-Einkommen in Nordrhein-Westfalen (46.101 €/Jahr).[2]

Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geographische Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Glörtalsperre mit Staumauer

In Schalksmühle gibt es die Glörtalsperre, durch welche die Glör fließt. Die Glör ist ein Nebenfluss der Volme, welche ebenfalls durch Schalksmühle fließt.

Ausdehnung des Gemeindegebiets[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde Schalksmühle hat ein Gemeindegebiet von 38,2 km². Davon sind 17,4 km² (≈45,5 %) Waldfläche.[3]

Nachbargemeinden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schalksmühle grenzt im Nordwesten an Hagen, im Westen an Breckerfeld (Ennepe-Ruhr-Kreis), im Südwesten an Halver, im Südosten an Lüdenscheid, im Osten an Altena und im Nordosten an Nachrodt-Wiblingwerde (letztere Märkischer Kreis).

Hagen Nachrodt-Wiblingwerde
Breckerfeld Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Altena
Halver Halver Lüdenscheid

Gemeindegliederung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schalksmühle gliedert sich in 10 Ortsteile:[4]

Die Ortsteile bestehen aus insgesamt 65 Wohnplätzen und Ortschaften.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schalksmühle um 1795
Ortskern mit Erlöserkirche

Die älteste urkundliche Erwähnung des heutigen Ortsteils Hülscheid stammt von 1308 und findet sich im Liber valoris des Erzbistums Köln. 1350 gründeten die dortigen Bauern eine Freigrafschaft. Diese umfasste zur Zeit ihrer größten Ausdehnung neben dem Kirchspiel Hülscheid auch den nordwestlichen Teil des Kirchspiels Lüdenscheid. Die Freigrafschaft Hülscheid bestand bis 1592. In jenem Jahr wurde sie dem Lüdenscheider Hochgrafen übertragen. Für die Zeit nach 1478 ist das Bestehen eines Freigerichtes vor Ort nachgewiesen, welches jedoch wohl schon wesentlich länger bestanden hatte.

Schalksmühle wurde zuerst am 1. Mai 1407 urkundlich erwähnt. Anlässlich der Schenkung eines Altars an die Breckerfelder Kirche durch den Kölner Kaufmann Gerwin of Altenbreckerfeld erscheint in einer Urkunde des Kölner Erzbischofs Friedrich Schalksmollen in parrochia Halvere (Schalksmühle in der Pfarrei Halver). Es war eines der von Gerwin gepachteten Gebiete. Auch nach Bau einer befestigten Straße durch das Volmetal 1845–1847 und der Volmetalbahn bis 1873 handelte es sich noch einige Zeit lediglich um eine kleine Siedlung. Erst allmählich setzten aufgrund der verbesserten Verkehrsanbindung stärkeres Wachstum und Industrialisierung ein. 1892 bis 1898 erfolgte der Bau der neugotischen Saalkirche als Ortsmittelpunkt. 1888 wurde die „Hälvertalbahn“ der Kreis Altenaer Eisenbahn fertiggestellt, welche eine direkte Verbindung mit Halver herstellte. Am 1. Oktober 1912 wurde die Gemeinde durch Ausgliederung aus der Gemeinde Halver neu gebildet.[5]

Obwohl schon in früheren Zeiten immer wieder Hochwasser des Flusses Volme vorkamen, der mitten durch Schalksmühle fließt, erreichte eine Flut nach langanhaltenden Starkregen im Juli 2021 einen Höhepunkt. Dabei entstanden jedoch nur Sachschäden, während zur gleichen Zeit bei noch stärkeren Überschwemmungen im rheinland-pfälzischen Ahrtal außer schlimmeren Schäden an Häusern sogar zahlreiche Personen umkamen.

Eingemeindungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die heutige Gemeinde Schalksmühle ist durch das Gesetz zur Neugliederung des Landkreises Altena und der kreisfreien Stadt Lüdenscheid vom 18. Dezember 1968 gebildet worden.[6] Hierzu wurden die vorherigen Gemeinden Schalksmühle und Hülscheid (Amt Lüdenscheid) zusammengeschlossen. Die mit Wirkung zum 1. Januar 1969 neu gebildete amtsfreie Großgemeinde trägt wiederum den Namen „Schalksmühle“.[7]

Durch das Gesetz zur Neugliederung des Ennepe-Ruhr-Kreises vom 16. Dezember 1969 (GV. NW. S. 940) ist der zur damaligen Stadt Breckerfeld (Amt Breckerfeld, Ennepe-Ruhr-Kreis) gehörende Ortsteil Im Dahl beim heutigen Dahlerbrück eingegliedert worden. Dies geschah mit Wirkung vom 1. Januar 1970.[8]

Religionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gibt seit August 2018 nur noch einen Pfarrbezirk der evangelischen Kirchengemeinde Schalksmühle-Dahlerbrück – zuvor gab es zwei Pfarrbezirke – sowie die evangelische Kirchengemeinde Hülscheid-Heedfeld. Des Weiteren gibt es eine katholische Gemeinde (Halver-Schalksmühle-Breckerfeld-Dahl) und eine Freie evangelische Gemeinde.[9][10][11]

Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kommunalwahl 2020
Wahlbeteiligung: 54,11 % (2014: 54,95 %)
 %
50
40
30
20
10
0
44,99 %
20,18 %
22,50 %
12,33 %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
   4
   2
   0
  -2
  -4
+2,49 %p
−1,82 %p
−1,90 %p
+1,13 %p

Gemeinderat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Ergebnis der Kommunalwahlen am 13. September 2020 zeigt das nebenstehende Wahldiagramm.[12]

Eine Übersicht über die Ergebnisse der vier vergangenen Wahlen zeigt folgende Tabelle:

Partei Stimmenanteile in Prozent Sitze
2020 2014[13] 2009 2004 2020 2014 2009 2004
UWG 44,99 42,5 46,6 38,2 13 12 13 11
CDU 20,18 22,0 20,1 29,7 06 06 06 08
SPD 22,50 24,4 18,4 23,3 07 07 05 07
FDP 12,33 11,2 14,8 07,4 04 03 04 02
GRÜNE 01,4 00
Insgesamt 100 100 100 100 30 28 28 28
Rathaus
„Kiepenlisettken“ auf dem Rathausplatz

Bürgermeister[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1912–1923: Peter Groll
  • 1923–1933: Hermann Diergarten
  • 1933–1945: Hermann Gödersmann
  • 1945: Walter Frese (für zirka ein halbes Jahr von der Militärregierung eingesetzt)
  • 1945–1948: Ernst Paris
  • 1948–1964: Ernst Brune
  • 1964–1965: Hans Schriever
  • 1965–1966: Eugen Güllemann
  • 1966–1969: Paul Gerhard „Conny“ Mühlen (UWG)

Kommunale Neuordnung im Jahr 1969

  • 1969–1991: Paul Gerhard „Conny“ Mühlen (UWG)
  • 1991–1999: Heide Bachmann (UWG)

Bis hierher waren alle Bürgermeister ehrenamtlich tätig. Nach der Reform der Gemeindeordnung wurde im Jahr 1999 der erste hauptamtliche Bürgermeister gewählt.

Wappen, Dienstsiegel und Flagge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Gemeinde ist durch Urkunde des Regierungspräsidenten in Arnsberg vom 21. Juli 1970 das Recht zur Führung eines Wappens verliehen worden.

Wappen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wappen von Schalksmühle
Wappen von Schalksmühle
Blasonierung: „Das Wappen zeigt auf goldenem Grund einen dreireihig in je neun Feldern von Rot zu Silber geschachten Balken, darüber wachsend ein halbes schwarzes Schaufelrad, darunter drei zu einem Strauß zusammengestellte grüne Stechpalmenblätter (Ilex).“[14]
Wappenbegründung: Das Wappen der Gemeinde kombiniert Symbole der beiden 1969 zusammengefassten Gemeinden. Das Mühlrad steht für Schalksmühle, die Blätter der auch Hülsebusch genannten Stechpalme (Ilex aquifolium) als sprechendes Symbol für Hülscheid. In der Mitte steht der märkische Schachbalken der Grafschaft Mark. Bis 1969 hatte die Gemeinde Schalksmühle ein ähnliches Wappen, lediglich der Schildfuß war leer. Das frühere Wappen der Gemeinde Hülscheid hatte im oberen Bereich die Ilex-Zweige, war ansonsten mit jenem von Schalksmühle identisch. Beide Wappen wurden vom Heraldiker Otto Hupp entworfen, nach Ideen von Fritz Thomée, dem ehemaligen Landrat des Kreises Altena.

Die Wappen wurden am 16. Januar (Hülscheid) und 29. März 1935 (Schalksmühle) verliehen.

Dienstsiegel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde führt das Gemeindewappen in ihrem Dienstsiegel, das durch Urkunde des Regierungspräsidenten in Arnsberg vom 21. Juli 1970 genehmigt worden ist.[14]

Flagge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Gemeinde ist durch Urkunde des Regierungspräsidenten in Arnsberg vom 30. März 1972 das Recht zur Führung einer Flagge und eines Banners verliehen worden.

„Die Flagge (Hissflagge) ist von Grün zu Rot in zwei gleichbreiten Bahnen längsgestreift, in der Mitte etwas zur Stange verrückt, der Wappenschild der Gemeinde.
Das Banner ist von Grün zu Rot in zwei gleich breiten Bahnen längsgestreift, in der Mitte der oberen Hälfte der Wappenschild der Gemeinde.“[14]

Städtepartnerschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit Juli 1987 besteht eine Städtepartnerschaft mit der thüringischen Stadt Ruhla. Bereits seit 1970 besteht ist die Partnerschaft mit der englischen Stadt Wansbeck. Ein junger Mann aus Schalksmühle arbeitete zu der Zeit in Bedlington und traf dort seine spätere Ehefrau. Als das Paar nach Schalksmühle zurückkam, regte es eine Partnerschaft seiner beiden Heimatorte an, die dann 1970 offiziell besiegelt wurde. Nachdem Bedlington 1974 zusammen mit Ashington und Newbiggin-by-the-Sea zur neuen Stadt Wansbeck vereinigt worden war, wurde die Partnerschaft von der neuen Stadt weitergeführt.

Kultur und Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Museen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Bauernhaus Wippekühl ist ein Heimatmuseum eingerichtet, in dem zahlreiche Exponate bäuerlichen Lebens zu sehen sind.[15] Das Jagdmuseum des Hegerings Schalksmühle-Hülscheid verfügt über Ausstellungsstücke aus Nachlässen heimischer Jäger.[16]

Theater[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein großes Theater gibt es nicht, jedoch kleinere Theatervereine.[17]

Musik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neben kleineren Kirchenchören gibt es einen etwas bekannteren Gospelchor, Living Gospel, der freien ev. Gemeinde sowie die Musikcorps Dahlerbrücker Husaren 1971 e. V., den Musikverein Musikverein Die Volmetaler sowie den Gesangsverein Gesangverein Dahlerbrück 1878.[18][19][20] Weiterhin gibt es eine Zweigstelle der Musikschule Volmetal in Schalksmühle.[21]

Bauwerke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bauernhaus Wippekühl

Direkt neben dem Friedhof Wippekühl in Schalksmühle liegt das Bauernhaus Wippekühl. Es wurde um das Jahr 1600 erbaut. In diesem historischen Fachwerkhaus ist es möglich, sich trauen zu lassen.

Die evangelische Erlöserkirche in der Nähe des Bahnhofs Schalksmühle wurde 1892 gebaut und ist das erste von zehn Baudenkmälern der Gemeinde Schalksmühle. Es gibt noch vier weitere evangelische Kirchen, von denen zwei ebenfalls auf der Denkmalliste stehen.

Natur- und Landschaftsschutz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Gemeindegebiet gehört zum Naturpark Sauerland-Rothaargebirge. Flächen außerhalb der bebauten Ortsteile und des Geltungsbereichs eines Bebauungsplans sind als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen worden, sofern kein höherer Schutzstatus wie beispielsweise Naturschutzgebiet (NSG) besteht. Im Stadtgebiet wurde nur das 22 ha große Naturschutzgebiet Nottkleff ausgewiesen.

In Schalksmühle gibt es den Volmepark, welcher direkt an der Volme liegt. Der Park wurde 2014 zu einem Mehrgenerationenpark umgebaut.[22]

Sport[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Handball[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

SG Schalksmühle-Halver (SGSH): eine Handball-Spielgemeinschaft mit folgenden Trägervereinen: TuS Halver 1848 e. V., TuS Stöcken-Dahlerbrück 1885 e. V., TuS Oeckinghausen 1888 e. V., Schalksmühler TV 1893 e. V. Die erste Handball-Mannschaft spielt auf professioneller Ebene in der 3. Liga West. Die Reserve spielt in der Verbandsliga Westfalen, Staffel 2. Ein Damen- und drei Herrenteams nehmen am Spielbetrieb im Seniorenbereich teil. Die Jugendabteilung ist in eine eigene Jugendspielgemeinschaft SGSH Juniors ausgegliedert. Die SGSH trägt ihre Spiele in der Sporthalle Löh (Schalksmühle) und der Sporthalle Mühlenstraße (Halver) aus. Im Jahr 2018 erfolgte die Umbenennung in „SGSH Dragons“. Der neue Mannschaftsname wurde der Öffentlichkeit im Rahmen des DHB-Pokal-Turniers am 18./19. August 2018 bekanntgegeben. Teilnehmer des Erstrundenturniers in Halver waren die Zweitligisten HSG Nordhorn-Lingen und der TuS Ferndorf sowie der Deutsche Meister 2018 SG Flensburg-Handewitt. Als Gastgeber und Ausrichter des Turnieres zeichnete die SG Schalksmühle-Halver verantwortlich.

TuS Linscheid-Heedfeld e. V. ist der zweite große Handball-Verein in Schalksmühle.

Fußball[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Schalksmühle sind die beiden Fußballvereine TuS Stöcken-Dahlerbrück 1885 e. V. und FC Azzurri Schalksmühle beheimatet. Letzterer wurde inzwischen aufgelöst und nimmt somit nicht mehr am Spielbetrieb teil. Am 3. Februar 2014 beschloss der Bau- und Planungsausschuss der Gemeinde Schalksmühle den Bau einer neuen Sportanlage, von dem auch diese beiden Fußballvereine stark profitieren sollen. So entsteht im an Schalksmühle-Heedfeld grenzenden Gebiet Kuhlenhagen ein Kunstrasensportplatz mit einer neuen Zuschauertribüne für insgesamt rund 765.000 Euro.[23]

Wirtschaft und Infrastruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lumberg Holding in Schalksmühle

Die Wirtschaft in Schalksmühle wird bis heute vor allem von der Elektroindustrie geprägt. Es siedelten sich mehrere klein- und mittelständische Unternehmen im Volmetal an. Beispielhaft sind folgende Unternehmen zu nennen: Berker GmbH & Co. KG (Schalterhersteller), Rutenbeck Fernmeldetechnik (Gebäude-Kommunikationstechnik), Albrecht Jung GmbH & Co. KG (Schalterhersteller), Lumberg GmbH & Co. KG (Elektroinstallationen), Günther Spelsberg GmbH + Co.KG, Kaiser GmbH & Co. KG und Busch-Jaeger Elektro GmbH & Co. KG.

Im Ortsteil Dahlerbrück ist das Unternehmen AMT Alumetall Gießtechnik GmbH, ein Unternehmen der Gusstechnik, angesiedelt. Die Produktpalette umfasst Gießereien für den technischen und für den Bereich der Gastronomie.

Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Straßenverkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schalksmühle ist durch die A 45 (Ausfahrt Nr. 13 (Lüdenscheid-Nord, Schalksmühle)) und die B 54 an das Verkehrsnetz angebunden. Per Pkw ist der Ort über die Bundesautobahn 45, die sogenannte Sauerlandlinie, zu erreichen.

Haltepunkt Schalksmühle

Schienenverkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Anbindung an die Bahn erfolgt über die Volmetal-Bahn am Bahnhof Schalksmühle, die im stündlichen Takt zwischen Lüdenscheid, Hagen und Dortmund verkehrt.

Es bestanden Planungen, die Volmetalbahn als Stadtbahn verkehren zu lassen. Sie sollte direkt vom Dortmunder Stadtzentrum über die Hagener City bis in die Innenstadt von Lüdenscheid geführt werden. 1997 wurde ein Konzept für eine Regionalstadtbahn Hagen vorgestellt, welches trotz des verkehrlichen Nutzens aus Kostengründen nicht realisiert wurde.

Busverkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Busverkehr wird heute überwiegend von der Märkischen Verkehrsgesellschaft (MVG) und dem Bürgerbus Schalksmühle durchgeführt. Die Stadt gehört der Verkehrsgemeinschaft Ruhr-Lippe (VRL) an, deren Tarif genauso in den Bussen der Märkischen Verkehrsgesellschaft GmbH (MVG) sowie auch in den Zügen der Volmetal-Bahn gilt.

Flugverkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die nächstgelegenen Flughäfen für internationale Flüge sind der Flughafen Dortmund in etwa 50 Kilometer Entfernung sowie der Flughafen Köln/Bonn und der Flughafen Düsseldorf in jeweils etwa 100 Kilometer Entfernung. Kleinere Flugplätze gibt es außerdem in den unweit gelegenen Gemeinden Meinerzhagen und Herscheid.

Medien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ärzte und Apotheken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Schalksmühle gibt es eine Apotheke sowie elf Arztpraxen für Menschen und eine für Tiere.[24] Das nächste Krankenhaus ist entweder das Klinikum Lüdenscheid oder eines der Krankenhäuser in Hagen.

Das denkmalgeschützte Gebäude der Grundschule Spormecke

Bildung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Schalksmühle gibt es eine Gemeinschaftsgrundschule, die Gemeinschaftsgrundschule Spormecke.[25] Außerdem gibt es noch die Primusschule Schalksmühle. Weiterhin unterhält die Gemeinde Schalksmühle die Musikschule Volmetal.[21] In der Gemeinde Schalksmühle ist keine eigene Volkshochschule ansässig, aber die VHS Volmetal unterhält in Schalksmühle eine Zweigstelle.[26] In Schalksmühle stehen 365 Kindergartenplätze in sechs Kindergärten zur Verfügung.[27]

Söhne und Töchter der Gemeinde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Nikolaus Goniaeus (auch: Gonieus und Goniäus), Hebraist und Philologe, Geburtsdatum und Eltern unbekannt, geb. wohl vor 1540, vielleicht wegen des Todesdatums schon vor 1530 in Schalksmühle-Hülscheid („Hulschedensis“), gräzisierte nach Humanistentradition seinen Familiennamen, dessen deutsche Form unbekannt zu sein scheint (vgl. D. Kroiß, Humanistennamen, Berlin/New York 2021), war zuerst Soldat, studierte dann in Wittenberg, um 1560/61 an der Universität Rostock immatrikuliert, 1563 Promotion zum Baccalaureus und Magister Artium in Rostock, danach Rektor der Jacobsschule, 1577–1589 Professor für hebräische Sprache („Hebraeae linguae professor“) an der Universität Rostock („Rostock war damals eine der ersten Universitäten, an denen Hebräisch gelehrt wurde“, https://www.theologie.uni-rostock.de/aktuelles/detailansicht-der-news/n/wie-die-reformation-hebraeisch-lernte-12723/), 1579 Dekan der Philosoph. Fakultät, gest. 1589 in Rostock (vgl. Neue Deutsche Biographie, online: https://www.deutsche-biographie.de/pnd120152533.html sowie http://matrikel.uni-rostock.de/gnd/120152533; https://kalliope-verbund.info/de/eac?eac.id=120152533).
  • Wilhelm Kattwinkel (1883–1953), NSDAP-Reichstagsabgeordneter.
  • Max Kettling (1883–1960), Photograph und Ansichtskartenverleger.
  • Franz Leow (1904–19??), Leiter der Realschule Schalksmühle 1954–1969, gründete 1955 einen Inselverein der Nordseeinsel Wangerooge und war bis 1965 Erster Vorsitzender des Schullandheims der Gemeinden Schalksmühle und Hülscheid im Westteil von Wangerooge, das bis heute als „Inselheim e. V. Schalksmühler Heim“ (https://www.inselheimverein.de/) auf dieser östlichsten ostfriesischen Insel besteht und jährlich von zahlreichen Schul- und anderen Jugendgruppen besucht wird.
  • Willi Dickhut (1904–1992), Kommunist, Gründer der MLPD.
  • Karl Bewerunge (1913–1993), CDU-Politiker, Präsident der Landwirtschaftskammer Westfalen-Lippe.
  • Reinhard Schmidhagen (1914–1945), Künstler.
  • Walter Neuhaus (1932–2019), Politiker (CDU) und Landtagsabgeordneter Nordrhein-Westfalens.
  • Horst Ludwigsen (1933–2015), Berufsschullehrer und Fachleiter für Deutsch am Studienseminar Hagen, Heimatforscher, Verfasser u. a. eines „Wörterbuchs südwestfälischer Mundarten“ und einer Geschichte der „evangelischen Kirchengemeinde Schalksmühle“.
  • Hans-Martin Große-Oetringhaus (* 1948), Pädagoge und Schriftsteller.
  • Andreas Tacke (* 1955), Prof. Dr. Dr., Kunsthistoriker, von 2005 bis 2019 Inhaber des Lehrstuhls für Kunstgeschichte an der Universität Trier, zahlreiche Veröffentlichungen vorwiegend über das 16. Jahrhundert, z. B. den „katholischen Cranach“.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Heimatbund Märkischer Kreis (Hrsg.): Kunst- und Geschichtsdenkmäler im Märkischen Kreis. Balve 1983, S. 678–687.
  • Hilde Lichte, Roland Hoffmann: Max Kettling aus Schalksmühle (1883–1960). Ein Fotograf aus dem Märkischen Sauerland. Seine Frühphase 1905 bis 1918. Druck und Verlag Pomaska-Brand, Schalksmühle 2006, ISBN 3-935937-38-5.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Schalksmühle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Bevölkerung der Gemeinden Nordrhein-Westfalens am 31. Dezember 2022 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), abgerufen am 20. Juni 2023. (Hilfe dazu)
  2. Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) – NRW: Verfügbares Einkommen je Einwohner im Schnitt bei 20 056 Euro. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. Dezember 2013; abgerufen am 19. Januar 2014.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.it.nrw.de
  3. Flächenverteilung (Memento vom 4. Februar 2012 im Internet Archive)
  4. Portrait der Gemeinde Schalksmühle Abgerufen am 14. Dezember 2019
  5. Stephanie Reekers: Die Gebietsentwicklung der Kreise und Gemeinden Westfalens 1817–1967. Aschendorff, Münster Westfalen 1977, ISBN 3-402-05875-8, S. 279.
  6. GV.NRW. S. 412/SGV. NW. 2020
  7. Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970, S. 76.
  8. Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970, S. 112.
  9. Kirchen und Religionsgemeinschaften in Schalksmühle (Memento vom 10. August 2011 im Internet Archive)
  10. http://www.schalksmuehle.de/familie-soziales/kirche-und-religion/ (abgerufen am 16. Februar 2020)
  11. Monika Salzmann: Im Gespräch mit Pfarrer Dirk Pollmann aus Schalksmühle. In: come-on.de. 17. März 2018, abgerufen am 17. Februar 2024.
  12. Wahlergebnisse Ratswahl Gemeinde Schalksmühle 2020. Abgerufen am 31. Oktober 2020.
  13. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 16. Juli 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/wahlen.citkomm.de
  14. a b c § 2 der Hauptsatzung der Gemeinde Schalksmühle (PDF-Datei; 88 kB)
  15. Gemeinde Schalksmühle: Bauernhaus Wippekühl, abgerufen am 17. November 2019
  16. Gemeinde Schalksmühle: Jagdmuseum (Memento des Originals vom 4. November 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.schalksmuehle.de, abgerufen am 17. November 2019
  17. Theatervereine in Schalksmühle (Memento vom 25. Mai 2016 im Internet Archive)
  18. Gesangsvereine in Schalksmühle (Memento vom 2. Juli 2012 im Internet Archive)
  19. Musikvereine in Schalksmühle (Memento vom 16. Mai 2016 im Internet Archive)
  20. Kirchenchöre in Schalksmühle (Memento vom 19. Mai 2016 im Internet Archive)
  21. a b Musikschule Volmetal (Memento vom 8. Dezember 2015 im Internet Archive)
  22. Ludwig Schweig: Ökologische Zwischenbilanz der Umwandlung des Volmeparks Schalksmühle zu einem Mehrgenerationenpark. Info-Magazin 2015 NABU Märkischer Kreis. S. 14–16.
  23. Grünes Licht für den Kunstrasen, Lüdenscheider Nachrichten vom 5. Februar 2014
  24. Übersicht der Gemeinde Schalksmühle zum Thema Gesundheit (Memento vom 10. August 2011 im Internet Archive)
  25. Informationen über die Gemeinschaftsgrundschule Spormecke auf der Seite des Schulministeriums NRW
  26. Übersicht der Zweigstellen der VHS Volmetal
  27. Übersicht über die Kindergärten